Wissenswertes zu Gardinen

1. Aufhängearten


Dreiecks-Ösen und Metallhaken

Mit diesen können Sie Raffrollos ohne Bohren und Schrauben am Fensterrahmen aufhängen. Die Metallhaken werden oben in den Fensterrahmen eingehängt. Das Raffrollo wird anschliessend mit den Dreiecks-Ösen in die Metallhaken eingehakt. Bei dieser Variante kann das Fenster trotzdem problemlos gekippt und geöffnet werden.


Faltenband

Beim Zusammenziehen bilden sich die Falten in gleichmässigen Abständen.


Flausch- und Klettband

Mit dem Flausch- und Klettband können Sie Ihre Gardine ohne Bohren und Schrauben am Fensterrahmen befestigen. Das Klettband wird auf den Fensterrahmen geklebt. Das Flauschband ist bereits direkt auf den Stoff genäht und hat eine weiche Oberfläche, die sich in die harte Oberfläche des Klettbandes einkrallt. Der Artikel wird durch dieses Band am Fensterrahmen festgehalten. Das Öffnen und Verkletten der beiden Bänder ist kinderleicht – wie ein handelsüblicher Klettverschluss. Da das Flauschband festgenäht ist, kann dieses auch problemlos mitgewaschen werden. Das Fenster kann ohne Probleme gekippt und auch vollständig geöffnet werden.


Kräuselband / Universalschienenband

Ein universell einsetzbares Band mit frei bestimmbarem Faltenwurf. Das Band legt sich Falten, die klein aber unregelmässig sind.


Klemmträger

Praktisch ist die einfache Montage am Fensterrahmen – ganz ohne Bohren und Schrauben! Die Klemmträger werden oben und unten direkt auf dem Fensterflügel verspannt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben im Artikeltext.


Klettschiene

Die Schiebegardinen sind mit einer durchgehenden Klettschiene versehen, sodass diese mit den Gleitern in die Gardinenschiene eingehängt werden können.


Multifunktionsband

Das Multifunktionsband bietet Ihnen zwei verschiedene Aufhängemöglichkeiten: Die verdeckten Schlaufenfäden am Multifunktionsband können zur Aufhängung der Gardine auf eine Gardinenstange gezogen werden. Möchten Sie Ihre Gardine an der Gardinenschiene befestigen, dann ziehen Sie einfach die Gardinenröllchen durch die durchsichtigen Schlaufenfäden.


Ösen

Am oberen Ende werden Ösen eingesetzt, die dann über eine Gardinenstange gezogen werden.


Schlaufen

Die Schlaufen werden am oberen Stoffende angenäht. Sie werden über eine Gardinenstange gezogen.


Smokband

Beim Zusammenziehen bilden sich keine senkrechten Falten, sondern diagonale oder wabenförmige Falten. Sie bestimmen den Faltenfall selbst.


2. Richtig Mass nehmen in einfachen Schritten

Achten Sie bei der Auswahl des Massbandes darauf, dass es aus festem Material besteht, wie z. B. ein Zollstock.


2a. Ausmessen der Höhe

Überlegen Sie sich, wie lang Ihre Gardine sein soll. Wollen Sie, dass sie auf Höhe der Fensterbank endet bzw. auf Blumenfensterhöhe? Oder lieber bodenlang oder sogar auf dem Boden aufliegend? Wenn Sie diese Entscheidung getroffen haben, markieren Sie sich die gewünschte Stelle. Unsere Gardinen sind immer fensterfertig genäht - mit Universalschienenband, Faltenband, Smokband, Schlaufen oder Ösen. Messen Sie einfach von der Gardinenleiste bzw. der Stilgarnitur bis zur gewünschten Höhe.

3. Was ist das Raffverhältnis?

Was ist das Raffverhältnis?
Gardinenleisten direkt unter der Decke

Bei Gardinenleisten direkt unter der Decke:

  • 1. In Bodenlänge: ca. 220 – 230 cm
  • 2. In Fensterbankhöhe: ca. 155 – 160 cm
  • 3. In Blumenfensterhöhe: ca. 100 – 145 cm

Gardinenleisten direkt am Fenstersturz

Bei Stilgarnituren oder Gardinenleisten direkt am Fenstersturz:

  • 1. In Bodenlänge: ca. 240 – 245 cm
  • 2. In Fensterbankhöhe: ca. 175 – 180 cm
  • 3. In Blumenfensterhöhe: ca. 100 – 145 cm

2b. Ausmessen der Breite

Tipp vorab: Soll Ihr Fenster grosszügiger wirken, so lassen Sie die Gardine auf jeder Seite ca. 20 cm weit die Wand bedecken.


  • Die Dekorationsbreite ist die Länge der Gardinenschiene/-stange
  • Für den Türstore messen Sie die Breite der Tür bis zum Ende der Gardinenschiene/-stange
  • Für den Fensterstore die Breite des Fensters bis zum Ende der Gardinenschiene/-stange

Bei den verschiedenen Konfektionsvarianten ist es wichtig, dass Raffverhältnis der Gardinen zu beachten. Alle Gardinen in unserem Angebot sind ungekräuselt gemessen.


Was ist das Raffverhältnis?
Raffverhältnis Universalband

Das Raffverhältnis ist der Unterschied zwischen Stoffmass und Dekorationsmass.

Raffverhältnis Schlaufe

Beim Universalschienenband können Sie den Faltenwurf selbst bestimmen. Sie benötigen die 2,5–3-fache Leistenbreite.

Raffverhältnis Faltband

Bei Gardinen mit Schlaufen oder Ösen wird das Raffverhältnis 1:1,5 bis 1:2 empfohlen. Die Höhe der Schlaufen oder Ösen ist von der oberen Kante der Stilgarnitur zu messen. Die Masse (Höhe) im Katalog oder Internet sind inklusive Schlaufen berechnet.

Beim Raffen mit einem Faltenband entstehen automatisch gleichmässige Falten in regelmässigen Abständen. Bitte beachten Sie die genauen Angaben zum Faltenband (z. B. 1:2,5 oder 1:3) im Artikeltext. Ohne diese Angabe können Sie die tatsächlich benötigte Breite nicht ermitteln.

4. Wie wird die tatsächliche Breite ermittelt?


  • Gemessene Breite x Raffverhältnis = benötigte Breite
  • Beispiel-Rechnung für ein Faltenband 1:1,3 und einer Breite von 100 cm:
  • 100 cm x 1,3 = 130 cm Stoffbreite

Wichtige Tipps für die Falten:


  • Lesen Sie in der Artikelbeschreibung Universalschienenband, Kräuselband oder Smokband. Mit dieser Information können Sie den Faltenfall selbst bestimmen.
  • Wünschen Sie sich einen dichteren Faltenfall, so ermitteln Sie die Stoffbreite indem Sie Ihre gemessene Breite mit 3 multiplizieren.
  • Für einen leichten Faltenfall multiplizieren Sie Ihre gemessene Breite mit 2.
  • Achtung: Es kann der Fall eintreten, dass die errechnete Stoffbreite nicht angeboten wird. Dann bestellen Sie bitte die nächste Breite.

5. In einfachen Schritten zur fensterfertigen Gardine

In einfachen Schritten zur fensterfertigen Gardine
In einfachen Schritten zur fensterfertigen Gardine
  • Ziehen Sie die Zugschnüre des Falten- oder Universalschienenbandes an beiden Seiten ein wenig heraus und verknoten Sie diese.
  • Um die von Ihnen erwünschte Vorhangbreite zu bekommen, hängen Sie die Zugschnüre der Gardine an einen Fenstergriff oder an eine Türklinke. Jetzt entsprechend weit ziehen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Zugschnüre aufwickeln und nicht abschneiden!

In einfachen Schritten zur fensterfertigen Gardine

Bei Stilgarnituren oder Gardinenleisten direkt am Fenstersturz:

  • Die Bandschleifen haben einen Abstand von ca. 10 cm. Hängen Sie nun die Roll- oder. Cliphaken entsprechend ein.
  • Haben Sie ein Gardinen mit Faltenband, dann hängen Sie jeweils links und rechts neben der entstandenen Falte einen Roll- oder Cliphaken in die Bandschleife ein. So wird die Falte fixiert.
  • Jetzt ist Ihre Gardine fensterfertig und kann aufgehängt werden!